Einträge von

Gehaltsmodelle auf dem Prüfstand

Kaum ein Thema ist in Organisationen so emotional aufgeladen, wie das Thema Geld und Gehalt. Wie so oft geraten Diskussionen in emotionale Gewässer, wenn wesentliche Erkenntnisse fehlen. Die Emotion ist eine Kompensationsreaktion für fehlende Argumente. In diesem Artikel möchte ich neben einem grundsätzlichen Gedanken, zwei Kriterien anbieten, die sich in der Diskussion um das Thema […]

Mindset ist wichtig. Eine Antidote zu Change (3/4)

Dritter Teil der Serie „Eine Antidote zu Change Management“. Dieses Mal im Fokus: Das Mindset These: Mindset ist wichtig Die meisten Change Initiativen scheitern. Doch warum ist das so? Wenn alles nicht hilft, dann ist das Mindset der allseits anerkannte Grund. Kein Wunder, denn spätestens wenn man sich in dieser gedanklichen Schleife befindet, weiß niemand […]

Die Partizipationsfalle: Eine Antidote zu Change management (2/4)

Zweiter Teil der Serie „Eine Antidote zu Change Management“. Dieses Mal im Fokus: Die Partizipationsfalle These: Es müssen alle mit einbezogen werden Viele Organisationen sind in den letzten Jahren bildlich gesprochen auf der anderen Seiten vom Pferd gefallen. Sie haben die Diktatur der Einzelnen gegen eine Diktatur der Masse eingetauscht. Die Partizipationsfalle. Alle quatschen mit, […]

Eine Antidote zu Change Management (1/4)

Change Management ist wie Regentanz. Wenn es klappt, ist man selbst überrascht, doch man genießt den Ruhm. Wenn es nicht klappt, müssen andere weiter daran glauben. In dieser 4-teiligen Serie möchte ich mit vier Thesen des herkömmlichen Change-Managements aufräumen und einen andere Perspektive anbieten. These 1: Organisationen bestehen aus Menschen Eine weit verbreitete Annahme ist […]

Warum Unternehmen keine einheitliche Kultur brauchen

Kultur ist nicht entscheidbar Jede Organisation bekommt die Kultur, die sie verdient, denn sie ist das Gedächtnis einer Organisation. Präziser: die Kultur spiegelt die Vergangenheit der Organisation wider. Sie ist also rückwärtsgewandt und wie man neudeutsch so schön sagt ein „lagging Indicator“. Kultur kann nicht bewusst und zielgerichtet hergestellt werden. Aber warum eigentlich nicht? Neben […]

Kommunikation: Eine Alternative zum Sender-Empfänger Modell

Das im Alltag gängigste Konzept von Kommunikation ist wohl das Sender-Empfänger Modell. Dabei liegt der Fokus auf Seiten des Senders, der mit seiner Nachricht versucht Informationen an sein Gegenüber zu übermitteln. Luhmann unterscheidet auch zwischen zwei Instanzen, oder wie er es charmant formuliert: „informationsverarbeitende Prozessoren“. Er nennt sie „Alter“ und „Ego“ im Gegensatz zu „Sender“ […]

Der Zweck von Hierarchie

Alles muss „agilisiert“ werden. Hierarchie lähmt. Hierarchie muss abgeschafft werden. Um heutzutage bestehen zu können, müsse man „selbstorganisiert“ arbeiten können, was auch immer das bedeuten mag. Dem entgegen steht die schon fast militärischen Strukturen der Großkonzerne. Nichts darf selbst entschieden werden. Der Prozessgehorsam als der heilige Gral für die steile Karriere. Die Dichotomie und der […]

Der naive Wunsch nach flachen Hierarchien

Agilität heißt heutzutage auch meist: Abschaffen von Hierarchie. Doch das ist unrealistisch und meist auch naiv. Damit setzt die agile Bewegung ihren Holzweg weiter fort. Agilität ist zur Management-Mode geworden. Und wie alle Moden vor ihr auch, adressiert sie mittlerweile im Kern kein Problem des Marktes mehr, sondern eine Angst. Eine Angst, die inhärenter Bestandteil […]

5 Kriterien für Teams

So gut wie jede Organisation setzt heutzutage auf selbstorganisierte Teams. Dieses Wort wird so inflationär genutzt, dass es sich meiner Meinung nach lohnt die Bedeutung des Wortes zu hinterfragen. Arbeitest du in einem echten Team oder in einer losen Gruppe zusammengewürfelter Menschen? Hier ein paar Impulse, mit der Absicht dir ein differenzierteren Blick auf Teams […]