Wir müssen reden - Der Podcast für agile Organisationsentwicklung

Nur wer unterscheiden kann, kann Zusammenhänge erkennen. Erkenntnisse wirken wie wie Vexierbild - wie das berühmte Beispiel der jungen und alten Frau in einem Bild. Das Versteckte ist deutlich und unsichtbar zugleich. Deutlich für den der gefunden hat, wonach zu schauen er aufgefordert war, unsichtbar für den, der gar nicht weiß, dass es etwas zu Suchen gilt.
Mit diesem Podcast möchten wir dich darauf aufmerksam machen, dass es durchaus etwas zu suchen und zu entdecken gibt. Dass es eine andere Sichtweise auf Organisationen und deren Eigenarten gibt, außerhalb von Mindset, Haltung und leeren Appellen.

Wir müssen reden Logo

Verfügbar auf allen gängigen Plattformen

Unsere Highlights

Eine ausgewählte Sammlung an Folgen und Interviews, die ihr besonders gerne gehört habt

Zwischen Inszenierung und Invisibilisierung

Timm Richter & Torsten Groth

In dieser Podcastfolge diskutieren Martin und David mit Timm Richter und Torsten Groth, wie Organisationen als paradoxe Systeme verstanden werden können – jenseits linearer Ursache-Wirkung-Logik. Dabei zeigen sie, dass das Denken in Paradoxien nicht nur theoretisch bereichert, sondern als praktisches Werkzeug für Führung, Beratung und Veränderung dient.

Anhören
Details

Führung beginnt mit Selbstführung

Prof. Michael Bordt & Johannes Lober

David spricht mit Prof. Bordt und Johannes Lober vom Institut für Philosophie und Leadership über die Verbindung von Philosophie und Führung sowie die Bedeutung von Selbstführung, Achtsamkeit und innerer Reflexion. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen diskutieren wir, wie ihre Arbeit mit Top-Führungskräften nachhaltige, persönliche Entwicklung ermöglicht.

Anhören
Details

Die Kunst des Konflikts

Klaus Eidenschink

Klaus Eidenschink bezeichnet sich selbst als Wanderer zwischen den professionellen und theoretischen Welten. In dieser Folge reden wir über die Entstehung von Konflikten, sein Buch "Die Kunst des Konflikts" und warum es eine wichtige Lücke schließt. Außerdem geht es um Agilität in Organisationen und die Rolle von Idealismus in der heutigen Arbeitswelt.

Anhören
Details

Unsere bisherigen Gäste

Wir freuen uns sehr, bereits viele interessante und hochkarätige Gäste in unserem Podcast begrüßt zu haben.

Michel Eggebrecht

Teamentwickler | Autor

Was, wenn sich mein Team nicht entwickeln will?

Markus C. Müller

CEO Nui Care GmbH

Im Angesicht des Lebens

Timm Richter & Torsten Groth

Gesellschafter Simon Weber & Friends

Zwischen Inszenierung und Invisibilisierung

Dr. Christine Bortenlänger

Aufsichtsrat

Kapitelmärkte: Geld und Verantwortung

Alexander Jungwirth

Systemdenker & Führungskraft

Reifegradmodelle

Deine Hosts

Zwei Stimmen, eine Mission: Organisationen verstehen, Tranformation gestalten. Verständlich. Fundiert. Persönlich.

David Symhoven

David Symhoven

Strategieberater mit systemischer Tiefe und operativer Umsetzungsstärke. Physiker mit Nebenfach Philosophie. Über acht Jahre Berufserfahrung, davon mehr als vier in der Organisations- und Transformationsberatung. Verantwortlich für großflächige Veränderungsprojekte mit über 180 Beteiligten, spezialisiert auf operative Steuerbarkeit, Forecasting-Methoden und agile Reorganisation. Verbindet analytische Präzision mit wirksamer Führung und berät das Top-Management bei strukturellen und strategischen Entscheidungen – mit dem Anspruch, nicht nur Projekte umzusetzen, sondern Organisationen nachhaltig zu stärken.

shape
Martin Aigner

Martin Aigner

Erfahrener Enterprise Agile Coach und Organisationsentwickler mit Fokus auf die Architektur und Begleitung agiler Change- und Transformationsprozesse. Martin unterstützt Unternehmen durch systemische Perspektiven, agile Frameworks wie Scrum, Kanban und Flight Levels sowie durch die Entwicklung von Change Agents und Führungskräften hin zu neuer Führung und zeitgemäßer Organisationsgestaltung. Mit Praxiserfahrung im Aufbau neuer Geschäftsmodelle arbeitet er insbesondere in Stabsstellen oder als Führungsrollen in Agility, Transformation und OE.

shape

FAQ

Noch nicht gefunden was du gesucht hast? Dann schau doch mal in den FAQs vorbei oder schreibe uns direkt eine Mail

Es gibt aktuell drei verschiedene Formate: 1. Diskussion: Wir diskutieren ein Thema rund um agile Organisationsentwicklung – am liebsten eine Frage aus der Community. 2. Impuls der Woche: Kurz, prägnant, auf den Punkt. Ein knackiger Gedanke zum Mitnehmen. 3. Interview mit einem Gast: Wir sprechen mit Expert:innen über Themen wie: - Dynamik komplexer Systeme - Teamdynamik & Teamentwicklung - Führung in komplexen Umgebungen - Laterale Führung - Kommunikation & Konfliktmanagement - Scrum, Kanban & Skalierungen im agilen Setting
Jede Woche Freitag erscheint um 06:00 Uhr eine neue Episode des Podcasts.
Ja, sehr gerne sogar! Am liebsten beantworten wir Fragen von den Zuhörer:innen - also deine Fragen. Aus der realen Praxis für die Praxis. Einfach eine Mail an podcast@wir-muessen-reden.net schicken.
Du hilfst uns am meisten, wenn du den Podcast abonnierst, likes, weiterempfiehlst und uns eine gute Rezension auf den gängigen Plattformen schreibst.
Ja, wir freuen uns sehr, wenn du mit uns an zusammenarbeiten möchtest. Wir praktizieren (systemtheoretisch) fundierte Organisationsberatung und arbeiten am liebsten an echten, kniffligen Problemen. Kontaktiere uns dazu einfach per Mail an podcast@wir-muessen-reden.net

Die Illusion der Kontrolle

Wie mit moderner Organisationsentwicklung Transformation gelingen kann. Jetzt auch als Hörbuch & ebook erhältlich!

Zum Buch
Details
Die Illusion der Kontrolle"