Zwischen Inszenierung und Invisibilisierung
Timm Richter & Torsten Groth
In dieser Podcastfolge diskutieren Martin und David mit Timm Richter und Torsten Groth, wie Organisationen als paradoxe Systeme verstanden werden können – jenseits linearer Ursache-Wirkung-Logik. Dabei zeigen sie, dass das Denken in Paradoxien nicht nur theoretisch bereichert, sondern als praktisches Werkzeug für Führung, Beratung und Veränderung dient.
Führung beginnt mit Selbstführung
Prof. Michael Bordt & Johannes Lober
David spricht mit Prof. Bordt und Johannes Lober vom Institut für Philosophie und Leadership über die Verbindung von Philosophie und Führung sowie die Bedeutung von Selbstführung, Achtsamkeit und innerer Reflexion. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen diskutieren wir, wie ihre Arbeit mit Top-Führungskräften nachhaltige, persönliche Entwicklung ermöglicht.
Transformation der MaibornWolff GmbH
Volker Maiborn
Wir reden über die aktuelle Reorganisation des Unternehmens und die Gründe dafür. Wir kommen am Thema KI und die Auswirkungen auf Softwareentwicklung zu sprechen, auf die Bedeutung von Eigenverantwortung und Leistungsorientierung sowie den Kulturwandel in der Organisation. Ebenfalls thematisieren wir die Rolle der ehemaligen Führungskräfte und wie sie sich in der neuen Struktur zurechtfinden.




