Zwischen Inszenierung und Invisibilisierung
Timm Richter & Torsten Groth
In dieser Podcastfolge diskutieren Martin und David mit Timm Richter und Torsten Groth, wie Organisationen als paradoxe Systeme verstanden werden können – jenseits linearer Ursache-Wirkung-Logik. Dabei zeigen sie, dass das Denken in Paradoxien nicht nur theoretisch bereichert, sondern als praktisches Werkzeug für Führung, Beratung und Veränderung dient.
Führung beginnt mit Selbstführung
Prof. Michael Bordt & Johannes Lober
David spricht mit Prof. Bordt und Johannes Lober vom Institut für Philosophie und Leadership über die Verbindung von Philosophie und Führung sowie die Bedeutung von Selbstführung, Achtsamkeit und innerer Reflexion. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen diskutieren wir, wie ihre Arbeit mit Top-Führungskräften nachhaltige, persönliche Entwicklung ermöglicht.
Die Kunst des Konflikts
Klaus Eidenschink
Klaus Eidenschink bezeichnet sich selbst als Wanderer zwischen den professionellen und theoretischen Welten. In dieser Folge reden wir über die Entstehung von Konflikten, sein Buch "Die Kunst des Konflikts" und warum es eine wichtige Lücke schließt. Außerdem geht es um Agilität in Organisationen und die Rolle von Idealismus in der heutigen Arbeitswelt.