Hier setzt mein Angebot für Supervision und Sparring an: Ich biete einen geschützten Raum, in dem Führungskräfte, Organisationsentwickler und Change Manager ihre aktuellen Themen reflektieren, hinterfragen und weiterentwickeln können.
Warum meine Perspektive wertvoll ist
Als Organisationsberater habe ich in den vergangenen Jahren zahlreiche Transformationsprozesse in internationalen Unternehmen begleitet, komplexe Change-Initiativen beraten und Führungsteams durch herausfordernde Phasen geführt. Dabei habe ich immer wieder gesehen, dass nicht fehlendes Wissen oder mangelnder Wille die größten Hürden sind, sondern die blinden Flecken - das Ungesehene, das Unausgesprochene.
Diese Erfahrungen und die systemtheoretischen Erkenntnisse, die ich in meinem Buch Die Illusion der Kontrolle beschrieben habe, prägen meine Arbeit: Ich verbinde fundiertes Wissen über die Dynamiken sozialer Systeme mit einer praxisnahen, individuellen Begleitung.
Wozu Supervision und Sparring?
- Blinde Flecken erkennen: Oft sind es nicht die offensichtlichen Probleme, die uns hemmen, sondern die unbewussten Muster, die wir selbst nicht mehr sehen.
- Neue Impulse erhalten: Ein externer, unabhängiger Blick eröffnet neue Handlungsoptionen – jenseits interner Filter oder politischer Rücksichtnahmen.
- Wirksamkeit steigern: Durch strukturierte Reflexion werden Entscheidungsprozesse klarer, Interventionen gezielter und die eigene Rolle bewusster.
- Führungskräfte, die ihre aktuellen Herausforderungen, Entscheidungsprozesse oder Teamdynamiken mit einem neutralen Partner besprechen möchten.
- Organisationsentwickler und Change Manager, die sich in ihrer Arbeit begleiten lassen wollen, um Interventionen zu schärfen, Hypothesen zu prüfen und Wirkung zu erhöhen.
Was macht meine Begleitung besonders?
Mein Ansatz basiert auf der Systemtheorie und der Arbeit mit Paradoxien. Ich sehe Organisationen nicht als Maschinen, sondern als komplexe soziale Systeme, in denen jede Intervention Teil des Systems wird, das sie verändern will. Diese Haltung prägt auch meine Supervisions- und Sparringsarbeit:
- Ich gebe keine schnellen Lösungen vor, sondern stelle Fragen, die neue Erkenntnisse ermöglichen.
- Ich helfe, relevante Unterscheidungen zu erkennen und daraus Handlungsoptionen abzuleiten.
- Ich nutze gezielte Irritationen, um eingefahrene Denkweisen aufzubrechen und neue Sichtweisen zu eröffnen.
Typische Fragestellungen
- Wie kann ich in meinem Führungskontext wirksam bleiben, obwohl Spannungen und Widersprüche zunehmen?
- Welche meiner Interventionen in einem Transformationsprojekt haben welche Nebenwirkungen – und wie gehe ich damit um?
- Wo täuscht mich meine Wahrnehmung – und welche Informationen brauche ich, um klarer zu entscheiden?
Supervision und Sparring können einzeln oder in Serie, virtuell oder vor Ort stattfinden. Typische Formate sind:
- 1:1-Sparring (60–90 Minuten) für akute Fragestellungen oder laufende Begleitung
- Projektbegleitende Supervision für Change Manager und Organisationsentwickler
- Ad-hoc Reflexionssessions als Entscheidungsunterstützung in kritischen Phasen
Jedes Format wird individuell auf Ihre Fragestellungen zugeschnitten.
Was ist das Ergebnis?
- Mehr Klarheit über Dynamiken, Zusammenhänge und mögliche Interventionen
- Höhere Entscheidungsqualität durch das Erkennen relevanter Unterscheidungen
- Entlastung und neue Energie, weil Sie sich nicht in Ihren Gedanken verlieren
- Wirksamkeit in der Organisation, weil Sie bewusster agieren und nicht nur reagieren
Fazit
Supervision und Sparring sind kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit: Sie helfen, die eigene Rolle klarer zu sehen, besser zu entscheiden und in komplexen Umfeldern handlungsfähig zu bleiben. Ob als Führungskraft oder Organisationsentwickler – manchmal braucht es genau diesen neutralen Reflexionsraum, um die nächsten Schritte mit Klarheit und Wirkung zu gehen.
Möchten Sie Ihre aktuelle Situation mit einem unabhängigen Sparringspartner reflektieren? Lassen Sie uns besprechen, welches Format zu Ihnen und Ihrem Kontext passt.