Datenschutzerklärung
Last update: August 05, 2025
Datenschutzerklärung
Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO
Firma: David Symhoven
Anschrift: Ebersberger Str.10A, 81679 München
Telefon: +49 1726379727
E-Mail: info@david-symhoven.de
Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns, als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.
Begriffsbestimmungen
Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie über die folgenden Begriffe:
-
Personenbezogene Daten
Alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person. -
Verarbeitung
Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. -
Einschränkung der Verarbeitung
Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken. -
Profiling
Jede automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte. -
Pseudonymisierung
Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass sie ohne zusätzliche Informationen nicht mehr zugeordnet werden können. -
Dateisystem
Jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich ist. -
Verantwortlicher
Natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet. -
Auftragsverarbeiter
Natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. -
Empfänger
Natürliche oder juristische Person, der personenbezogene Daten offengelegt werden. -
Dritter
Jede natürliche oder juristische Person außerhalb des Verantwortlichen, des Auftragsverarbeiters und deren unterstellten Personen. -
Einwilligung
Freiwillige, informierte und eindeutige Willensbekundung der betroffenen Person zur Datenverarbeitung.
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn eine der folgenden Grundlagen gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a–f DSGVO vorliegt:
- Einwilligung der betroffenen Person
- Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen
- Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
- Schutz lebenswichtiger Interessen
- Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse
- Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
-
Beim Besuch unserer Website werden personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Nutzungsverhalten) erfasst.
-
Bei Kontaktaufnahme per E-Mail oder Formular speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Diese Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen ablaufen.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch der Website
Folgende Daten werden automatisch bei Besuch der Website erhoben:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zu GMT
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- Übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
Einsatz von Cookies
-
Unsere Website verwendet Cookies zur nutzerfreundlicheren und effektiveren Gestaltung.
-
Es werden folgende Arten von Cookies genutzt:
- Transiente Cookies (z. B. Session-Cookies): werden beim Schließen des Browsers gelöscht.
- Persistente Cookies: werden nach vorgegebener Dauer automatisch gelöscht.
-
Sie können die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren oder einschränken. Dies kann jedoch zu Funktionseinschränkungen führen.
-
Zusätzlich können Flash-Cookies und HTML5-Storage-Objekte zum Einsatz kommen. Diese können Sie durch Add-ons oder den privaten Modus Ihres Browsers einschränken.
Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
-
Zusätzlich zur informatorischen Nutzung bieten wir Leistungen an, für die personenbezogene Daten erforderlich sind.
-
Teilweise beauftragen wir externe Dienstleister, die an unsere Weisungen gebunden sind.
-
Bei Aktionen mit Partnern können personenbezogene Daten weitergegeben werden – nähere Informationen erhalten Sie jeweils bei der Datenerhebung.
-
Bei Diensten außerhalb des EWR informieren wir Sie gesondert über die damit verbundenen Datenschutzrisiken.
Newsletter
-
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
-
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
-
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
-
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an info@firma.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
-
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die oben genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben. Eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.
-
Für den Versand von Newslettern verwenden wir einen externen Dienstleister:
MailChimp
The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp
675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000
Atlanta, Georgia 30308
Tel.: +1 404 806-5843
E-Mail: legal@mailchimp.com
Dabei werden folgende Daten an MailChimp übermittelt:
- Name
- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse
…
Weitere Informationen: MailChimp Datenschutzerklärung
MailChimp ist im Rahmen des US-EU-Privacy-Shield-Abkommens zertifiziert:
Zertifikatsstatus prüfen
Kinder
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
Rechte der betroffenen Person
(1) Widerruf der Einwilligung
Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf betrifft nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf.
(2) Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht auf Bestätigung, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden.
(3) Auskunftsrecht
Sie haben das Recht auf Auskunft über:
- Verarbeitungszwecke
- Kategorien personenbezogener Daten
- Empfänger, insbesondere in Drittländern
- Speicherdauer oder Kriterien
- Bestehen von Rechten auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch
- Bestehen eines Beschwerderechts
- Herkunft der Daten
- Automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling
(4) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, unrichtige Daten berichtigen und unvollständige Daten ergänzen zu lassen.
(5) Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”)
Sie haben das Recht auf unverzügliche Löschung, sofern z.B.:
- der Zweck der Verarbeitung entfällt
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen
- Sie Widerspruch einlegen
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
Ausnahmen gelten u.a. bei:
- Recht auf Meinungsfreiheit
- rechtlichen Verpflichtungen
- öffentlichem Interesse
- Rechtsansprüchen
(6) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung verlangen, z. B. bei Widerspruch oder wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird.
(7) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
(8) Widerspruchsrecht
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO einlegen. Bei Direktwerbung besteht ein absolutes Widerspruchsrecht.
(9) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
- mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Der Verantwortliche trifft angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Dieses Recht kann die betroffene Person jederzeit ausüben, indem sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wendet.
(10) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes – wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
(11) Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf
Sie haben unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre, aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte, infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.
Einsatz von Google Analytics
-
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei aktivierter IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der EU oder des EWR gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an Google-Server in den USA übertragen.
-
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
-
Sie können die Speicherung der Cookies durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Darüber hinaus können Sie die Erfassung und Verarbeitung der Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de installieren.
-
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung
_anonymizeIp()
. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, sodass ein Personenbezug ausgeschlossen ist. -
Wir nutzen Google Analytics zur Analyse und Verbesserung unserer Website. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Google ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert.
-
Informationen des Drittanbieters:
Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Nutzerbedingungen
Datenschutzerklärung -
Diese Website nutzt geräteübergreifendes Tracking über eine User-ID. Sie können diese Analyse in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“ → „persönliche Daten“ deaktivieren.
Einsatz von Social-Media-Links
Wir verwenden einfache Verlinkungen zu Social-Media-Plattformen (z. B. Facebook, Instagram, Pinterest). Beim Klick auf einen Link wird Ihre IP-Adresse an den Anbieter übermittelt. Falls Sie gleichzeitig eingeloggt sind, können weitere Daten übermittelt werden.
Einsatz von Social-Media-Plugins
-
Wir nutzen folgende Plugins: Facebook, Google+, Twitter, Xing, T3N, LinkedIn, Flattr. Diese sind per Zwei-Klick-Lösung eingebunden. Erst durch Aktivierung eines Plugins werden Daten an den Anbieter übermittelt.
-
Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung der Anbieter und erhalten keine vollständigen Informationen über die Zwecke oder Speicherdauer.
-
Die Anbieter speichern die erhobenen Daten in Nutzungsprofilen, die z. B. für personalisierte Werbung verwendet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie können der Profilbildung widersprechen.
-
Wenn Sie eingeloggt sind, werden Ihre Aktivitäten dem Benutzerkonto zugeordnet. Wir empfehlen, sich vor dem Aktivieren eines Plugins auszuloggen.
-
Weitere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter:
-
Facebook: Datenschutz
Privacy Shield -
Google: Datenschutz
Privacy Shield -
Xing: Datenschutz
-
LinkedIn: Datenschutz
Privacy Shield
-
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt Google Web Fonts zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts von Google-Servern. Dabei wird Ihre IP-Adresse übermittelt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift verwendet.
Weitere Infos:
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir verzichten auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling.