Tuesday, May 06, 2025
Die positive Kraft des Negativen
„Die Wahrheit sagen“ und „nicht lügen“ sind inhaltlich nicht äquivalent. Die „Wahrheit“ schränkt ein. Sie reduziert. Sie erhebt einen
Monday, Apr 21, 2025
Komplexität reduzieren oder ignorieren?
Die Basis von systemtheoretischen Betrachtungen ist die System-Umwelt-Differenz. Ein System kann ohne seine Umwelt nicht verstanden
Wednesday, Aug 21, 2024
Warum Unternehmen keine einheitliche Kultur brauchen
Kultur ist nicht entscheidbar Jede Organisation bekommt die Kultur, die sie verdient, denn sie ist das Gedächtnis einer Organ
Friday, Dec 08, 2023
Eine Antidote zum klassischen Change Management (3/3)
Dritter Teil der Serie "Eine Antidote zu Change Management" Dieses Mal im Fokus: Das Mindset These: Mindset ist wichtig
Wednesday, Nov 29, 2023
Eine Antidote zum klassischen Change Management (2/3)
Zweiter Teil der Serie "Eine Antidote zu Change Management". Dieses Mal im Fokus: Die Partizipationsfalle These: Es müssen alle m
Tuesday, Nov 21, 2023
Eine Antidote zum klassischen Change Management (1/3)
Klassisches Change Management ist wie Regentanz. Wenn es klappt, ist man selbst überrascht, doch man genießt den Ruhm. Wenn es nicht kl
Thursday, Aug 17, 2023
Gehaltsmodelle auf dem Prüfstand
Kaum ein Thema ist in Organisationen so emotional aufgeladen wie das Thema Geld und Gehalt. Wie so oft geraten Diskussionen in emotiona
Friday, Aug 11, 2023
Der naive Wunsch nach flachen Hierarchien
Agilität heißt heutzutage auch meist: Abschaffen von Hierarchie. Doch das ist unrealistisch und meist auch naiv. Damit setzt die agile
Monday, Jun 26, 2023
5 Kriterien für Teams
So gut wie jede Organisation setzt heutzutage auf selbstorganisierte Teams. Dieses Wort wird so inflationär genutzt, dass es sich meine
Monday, May 08, 2023
Der Zweck von Hierarchie
Alles muss "agilisiert" werden. Hierarchie lähmt. Hierarchie muss abgeschafft werden. Um heutzutage bestehen zu können, müsse man [„sel
Saturday, Mar 11, 2023
Eine Alternative zum Sender-Empfänger-Modell
Das im Alltag gängigste Konzept von Kommunikation ist wohl das Sender-Empfänger-Modell. Dabei liegt der Fokus auf Seiten des Senders, d