Impulsgeber

Manchmal braucht es keinen mehrjährigen Veränderungsprozess, sondern einen klaren Impuls: eine neue Perspektive, die irritiert, inspiriert und Wissen vermittelt. Als Impulsgeber unterstütze ich Organisationen, Führungsteams und Entscheider mit Keynotes, Workshops und interaktiven Trainings dabei, ihre Organisation in einem neuen Licht zu sehen und daraus andere Handlungsimpulse abzuleiten.

Leistung Impulse, Vorträge & Trainings

Meine Rolle als Impulsgeber

In meinen Vorträgen und Trainings geht es nicht darum, einfache Antworten zu liefern oder gängige Schlagworte zu bedienen. Stattdessen vermittle ich fundiertes Wissen aus der Systemtheorie, den Leitprozessen der Organisationsdynamik und dem Arbeiten mit Paradoxien. Gleichzeitig nutze ich gezielte Irritationen, um Routinen aufzubrechen und neue Denkbewegungen anzustoßen.

Wissensvermittlung und Erfahrungslernen gehen dabei Hand in Hand: Theoretische Konzepte werden mit Beispielen aus der Praxis verknüpft, komplexe Inhalte verständlich aufbereitet und in interaktiven Formaten erfahrbar gemacht. Ob als Keynote auf einer Führungskräftetagung, als Workshop in einem Strategiemeeting oder als maßgeschneidertes Training für ein Führungsteam – das Ziel ist stets: Erkenntnis!

Formate

  • Keynotes: Kompakte, pointierte Impulse (30–45 Minuten) mit Tiefgang und klarer Botschaft zzgl Q&A (15min)
  • Workshops: Halb- bis ganztägige Formate mit Fokus auf Reflexion und Praxisbezug.
  • Interaktive Trainings: Mehrteilige Sequenzen mit Übungen, Diskussionen und Transferaufgaben.

Alle Formate können individuell auf Ihre Organisation, Ihr Publikum und Ihre aktuelle Herausforderung zugeschnitten werden.

Beispiele aus meinem Repertoire

1. Future Leadership – A Place of Your Multiple Belongings

Was sind Organisationen eigentlich? Wie lässt sich Agilität im System verstehen – jenseits von Frameworks und Schlagworten? In diesem Vortrag führe ich die Zuhörer:innen in die Denkweise komplexer, adaptiver Systeme ein und zeige, welche Funktion Führung und Hierarchie in einem sozialen System haben.

Themen:

  • Die Funktion von Organisationen
  • Agilität im Kontext organisationaler Logiken
  • Umgang mit Komplexität
  • Skalierung komplexer adaptiver Systeme
  • Die Funktion von Führung & Hierarchie

Teilnehmer erhalten nicht nur ein neues Vokabular, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Besonderheiten, die Organisationen im Kern ausmachen.

2. It Needs to Be a Mess – Ambiguities in Organizations

Dieser Vortrag beleuchtet die Ambivalenzen und Paradoxien organisationaler Veränderung – und macht sie erlebbar. Statt den Mythos „sauberer Change-Projekte“ zu nähren, lade ich die Teilnehmer:innen ein, die produktive Seite des “Chaos” zu erkennen.

Themen:

  • Gängige Irrtümer in der Veränderungsarbeit erkennen und durchbrechen
  • Change-Initiativen neu denken – weg von der Illusion linearer Steuerung
  • Prinzipien im Umgang mit Paradoxien anwenden
  • Ambiguität als Führungsressource verstehen

Teilnehmer erleben, warum Organisationen Widersprüche nicht vermeiden, sondern gestalten müssen, um wirklich zukunftsfähig zu bleiben.

3. Different Layers of Networking – Wie Führungskräfte informelle Netzwerke ausbauen und nutzen können

Formale Strukturen erklären nur die halbe Wahrheit. Informelle Netzwerke sind oft der wahre Nährboden für Innovation, Entscheidungen und Wandel. In diesem Vortrag zeige ich, wie Führungskräfte die „Hinterbühne“ ihrer Organisation verstehen und nutzen können.

Themen:

  • Vorderbühne und Hinterbühne – wo die eigentlichen Gespräche stattfinden
  • Informalität erkennen und nutzen
  • Netzwerke unterstützend gestalten
  • Beziehungsebenen bewusst gestalten
  • Schutzraumprojekte als Hebel für Veränderung

Teilnehmer:innen lernen, wie sie jenseits der offiziellen Linien wirkungsvoll führen und gestalten können.

Für wen ist das relevant?

Die Impulse richten sich an Führungskräfte, Organisationsentwickler und Entscheider, die ihr Verständnis von Organisationen vertiefen wollen. Sie eignen sich sowohl für Strategietagungen, Führungskräfte-Events und interne Konferenzen als auch als Startpunkt für größere Veränderungsprozesse.

Warum diese Impulse wirken

  • Systemische Fundierung: Alle Inhalte basieren auf einem systemtheoretischen Verständnis von Organisationen.
  • Praxisnähe: Keine abstrakten Modelle ohne Anschlussfähigkeit, sondern direkte Übertragbarkeit auf die Realität der Teilnehmer:innen.
  • Irritation als Methode: Neue Perspektiven entstehen nicht durch Zustimmung, sondern durch Reibung – bewusst erzeugt und professionell begleitet.

Fazit

Impulse sind keine Patentrezepte, sondern Zündfunken für neue Denk- und Handlungsmuster. Wenn Sie Ihre Führungskräfte und Teams nicht mit Buzzwords abspeisen, sondern substanziell weiterbringen möchten, biete ich Keynotes, Workshops und Trainings, die wirken.

Habe ich Sie irritiert? Dann lassen Sie uns sprechen – und welches Format Sie am meisten anspricht.

Kontakt
Details

Weitere Leistungen

Leistung Organisationsentwicklung

Organisationsentwicklung

Komplexität verstehen. Dynamik gestalten.

Organisationen sind keine Maschinen. Sie lassen sich nicht durch ein paar „Stellschrauben“ justieren, bis sie reibungslos laufen. Sie sind lebendige, hochkomplexe soziale Systeme, die sich selbst erhalten, erneuern und verändern – stets in Wechselwirkung mit ihrer Umwelt. Genau hier setzt meine Arbeit in der Organisationsentwicklung an.

Mehr erfahren
Leistung Transformationsbegleitung

Transformationsbegleitung

Veränderungen wirksam gestalten – statt nur verwalten.

Tiefgreifende Veränderungen brauchen mehr als gute Ratschläge – sie brauchen eine klare, strukturgetriebene Begleitung. Ich gehe den gesamten Weg mit: von der Bestandsaufnahem über das Gestalten neuer Rahmenbedingungen bis zur erfolgreichen Umsetzung. Transformation bedeutet, ein System von einem stabilen Zustand in einen neuen zu überführen. Der Weg dazwischen ist oftmals geprägt von Unsicherheit - das ist normal. Hier ist eine gute Begleitung sehr wertvoll.

Mehr erfahren
Leistung Supervision & Sparring

Supervision

Reflexionsräume für mehr Klarheit und Wirksamkeit.

Führung und Organisationsentwicklung sind anspruchsvolle Felder. Entscheidungen müssen unter Unsicherheit getroffen werden, Spannungen bleiben unausgesprochen, und die Erwartung, alles „im Griff“ zu haben, ist allgegenwärtig. Doch gerade in komplexen Umfeldern ist es entscheidend, innezuhalten, die eigene Perspektive zu schärfen und sich der eigenen blinden Flecken bewusst zu sein.

Mehr erfahren